Publikationen

Nordmünsterland. Forschungen und Funde

Forschungen und Funde 8 (2021)

 

Inhalt:

 

  • Manfred Balzer
    Abt Castus von Visbek

  • Sebastian Kreyenschulte
    Das Bürgertum in einem nordmünsterländischen Kirchspiel 1750–1850. Beobachtungen. Zur Entstehung und Entwicklung der ländlichen Bürgerkultur im nicht- bzw. kleinstädtischen Umfeld

  • Angelika Pries
    Von der Gleichschaltung zur Entnazifizierung. Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen in Rheine 1933 – 1949

  • Peter Ilisch
    Schmieden und Schänken. Zur Frage der Standortkontinuität in der Frühen Neuzeit. Eine Fallstudie aus Horstmar

  • Sebastian Schröder
    Eine Ordnung schaffen. Der Hörsteler Holzgerichts- und Markenrezess von 1580 („Noitholtinck geholden auer de Horsteler | Woldt vnnd Marcke“)

  • Josef Wermert
    Heeker Schlöffken – Aus der frühen Geschichte eines bemerkenswerten Brauches

  • Bernd Hammerschmidt
    Entnazifizierung – der Fall des ehemaligen Lengericher Bürgermeisters Steinriede

ISBN 978-3-89918-082-4. 17,90 €.
Erhältlich im Buchhandel, beim Lippe-Verlag oder im Internet.


Forschungen und Funde 7 (2020)

 

Inhalt:

 

  • Paul Derks
    Osning oder Teutoburger Wald: Zur Namen-Geschichte des westfälischen Gebirgszuges
  • Josef Wermert
    Die Nienborger Sage vom „Wilden Bernd“. Dichtung oder Wahrheit?
  • Helmut Lensing
    Josef Hagemann – Vom Hörsteler Heuerlingskotten in den Land- und Reichstag
  • Alfred Wesselmann
    Das Wikingerschiff – Eine Jugendzeitschrift aus Lengerich während des Nationalsozialismus
  • Sebastian Schröder
    Die Landesbeschreibung des Jacob Paul von Gundling für Tecklenburg und Lingen
  • Josef Bröker
    Zwietracht um den Zehnten – Wie die Bauern aus Unseligen Leden bei
    Ibbenbüren zu ihrem Recht kamen
  • Anke Hackethal
    Mortalität während der „Spanischen Grippe“ in Emsdetten 1918/19
  • Gerd-Ulrich Piesch
    Die Landwehr auf den Hohner Bergen an der Straße von Sudenfeld nach Lengerich-Hohne

 

ISBN 978-3-89918-081-7. 17,90 €.
Erhältlich im Buchhandel, beim Lippe-Verlag oder im Internet.


Forschungen und Funde 6 (2019)

 

Inhalt:

 

  • Sebastian Schröder, Das Tecklenburger Land: Herrschaft – Wirtschaft – Religion
  • Angelika Pries, „Ob wir Männer bald das schwache Geschlecht heißen“. Das Frauenbild in der bürgerlichen Presse in Rheine 1908–1927
  • Bernd Hammerschmidt, Bemühungen um die Wiedergutmachung nach 1945. Die jüdische Familie Mildenberg aus Lengerich
  • Anke Hackethal, „Ihr ureigenster Beruf“. Die hauswirtschaftliche Arbeiterinnen-Berufsschule im Emsdetten der 1920er Jahre
  • Sebastian Kreyenschulte, Erinnerungen an den Alltag auf einem Bauernhof in Rheine um 1900
  • Sebastian Schröder, Wie wird man Äbtissin? „Freye Wahl“, adlige Ansprüche oder landesherrlicher Einfluss: Die Besetzung des Amtes der Äbtissin im Stift Leeden im Jahr 1713
  • Christof Spannhoff, Vitus und Margaretha in Meppen. Überlegungen zu den historischen Erkenntnismöglichkeiten von Patrozinien
  • Erich Weichel, Gedichte als theologisch-biographische Quelle regionaler Reformationsgeschichte. Johannes Pollius und der lutherische Bekenntniswechsel in der Grafschaft Tecklenburg
  • Josef Bröker, Die Einkünfte der Kirche, des Pfarrers und des Küsters zu Ibbenbüren: Aus dem geistlichen Güterverzeichnis der Grafschaft Lingen von 1553
  • Peter Ilisch, Eine standesgemäße Bestattung. Das Begräbnis der Metelener Stiftsdame Cornelia Bernardina von Droste zu Vischering 1793
  • Gerd-Ulrich Piesch, Die Wegespuren der alten Straße von Osnabrück nach Münster am Galgenknapp bei Lengerich

 


Forschungen und Funde 5 (2018)

 

Inhalt:

 

  • Christof Spannhoff, Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 2: Der Verlegungsprozess (S. 7-142)
  • Sebastian Kreyenschulte, Demokratisch, funktionalistisch, ästhetisch – aber auch nachhaltig und erhaltenswert? Das Gronauer Rathaus von Harald Deilmann als Baudenkmal  (S. 143-160)
  • Gebhard Aders, Die Flugzeugexplosion vom 20. Mai 1944 in Neuenkirchen (S. 161-181)
  • Sebastian Schröder, Die „Geographia Tecklenburgensis“ des Ernst Albrecht Friedrich Culemann. Edition und historische Einordnung  (S. 181-267)
  • Peter Ilisch, Horstmar um 1805/1806 – eine „Ackerbürgerstadt“? (S. 268-278)
  • Josef Bröker, „Fake-News“ aus dem 17. Jahrhundert. Wie und warum die Herren von Ubbena zu den Gründern Ibbenbürens wurden (S. 279-295)
  • Christof Spannhoff, Orientierungswechsel durch Funktionswandel. Überlegungen zur Entstehung von orientierten Ortsnamen am Beispiel Westladbergen (S. 296-301)
  • Bernd Hammerschmidt, Der Lengericher Bürgermeister Heinrich Hüsemann (1878–1960). Eine politische Karriere zwischen nationalsozialistischer und
    bundesrepublikanischer Zeit (S. 302-311)
  • Christof Spannhoff, Hügelgebiet oder Niederwald? Zur Flurbezeichnung hüls (S. 312-320)

 

ISBN 978-3-89918-069-5. 17,90 €.

Erhältlich im Buchhandel, beim Lippe-Verlag oder im Internet.

 


Forschungen und Funde 4 (2017)

 

Inhalt:

 

  • Christof Spannhoff, Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 1: Voraussetzungen (S. 7–136)
  • Sebastian Kreyenschulte, Genese und Entwicklung des Schützenwesens im Nordmünsterland (S. 137–195)
  • Sebastian Schröder, Gräfliches Patronat vs. niederadliger Einfluss. Der Konflikt um die Pfarrstellenbesetzung in Alswede im Jahr 1616 zwischen dem Grafen von Tecklenburg und dem lokalen Adel (S. 196–223)
  • Josef Bröker, Lehnsuntreue eines Toten? Neue Erkenntnisse zum Prozess Grothaus gegen Twist um das Burglehen Wittlage (Krietenstein) (S. 224–243)
  • Peter Ilisch, Zwei Horstmarer Bürgermeister des 17. Jahrhunderts zwischen Kunst und Kaufmannschaft (S. 244–256)
  • Christof Spannhoff, Werisun – Wersene – Wersen. Der Ortsname Wersen (Gemeinde Lotte, Kreis Steinfurt) (S. 257–264)
  • Sebastian Schröder, Ergänzung zur Frage, ob die vom Chronisten Gerhard Arnold Rump überlieferte Klosterordnung für das Stift Leeden von 1585 tatsächlich existierte (S. 265–269)

 

ISBN 978-3-89918-063-3. 14,90 €.

Erhältlich im Buchhandel, beim Lippe-Verlag oder im Internet.

 


Forschungen und Funde 3 (2016)

 

Inhalt:

 

  • Sebastian Schröder, Das Holzgericht – Untersuchungen zu seiner sozialen Funktion an nordwestfälischen Beispielen
  • Johannes Hofmeister, Die Fotografien des Naturschutzpioniers Dr. Hermann Reichling (1890-1948) aus dem Nordmünsterland
  • Christof Spannhoff, Das Namenglied katten- in Orts- und Siedlungsnamen am Beispiel Kattenvennes (Gemeinde Lienen, Kreis Steinfurt)
  • Alfred Wesselmann, 34 französische Soldaten als kleine Plagegeister? Das zentrale Fronterlebnis eines Lengericher Pfarrerssohns im Ersten Weltkrieg. Ein Kriegsverbrechen?
  • Quellenabdruck: Aus großer Zeit – Lebensbild eines Frühvollendeten. Ein Erinnerungsbuch über den gefallenen Lengericher Pfarrerssohn Walther  Kerstein (1897–1916)
  • Sebastian Schröder, unndt alle mit einander der Augspürgischen confession zugethaen gewesen. Erinnerungen und Wahrnehmungen der Reformation im Stift Leeden in einem Zeugenprotokoll von 1630
  • Christof Spannhoff, Von Fakten und Fiktionen: Die Ursprünge der Edelherren von Steinfurt
  • Peter Ilisch, Der Metelener Stadtbrand von 1815
  • Sebastian Kreyenschulte, Aus den Erinnerungen des Landwirtes Carl Heinrich Hovekamp (1888–1941) – ein Quellenabdruck
  • Peter Ilisch, Das „Alte Rockelsche Registrum“ – Ein privates Einnahmeregister des Drosten von Bevergern Caspar Valcke
  • Sebastian Kreyenschulte, Ein ingen-Name im Altniederdeutschen: Der Ortsname Wettringen (Kreis Steinfurt)

 

ISBN 978-3-89918-053-4. 14,90 €.

Erhältlich im Buchhandel oder im Internet.


Forschungen und Funde 2 (2015)

 

Inhalt:

 

  • Thomas Raimann, Nützlicher Begriff oder überholtes Konstrukt? Gaue als Forschungsproblem, S. 7-53
  • Sebastian Kreyenschulte, Die necessitas populi als iusta causa zur Abfparrung: Der Einfluss des niederen Klerus und der Laien am Beispiel einer hochmittelalterlichen Kirchengründung im nördlichen Westfalen, S. 54-71
  • Christof Spannhoff, Die Kriegerdenkmale in Lienen: Unbequeme Denkmale oder Orte historischen Lernens?, S. 72-97
  • Sebastian Kreyenschulte, Von "guten Kameraden" zu opferbereiten Freunden: Das Kriegerdenkmal in Neuenkirchen bei Rheine und seine künstlerische Umgestaltung, S. 98-118
  • Robert Hüchtker, Vom Werden einer Grenze. Zur Entstehungsgeschichte der Landesgrenze im Bereich Füchtorf (Stadt Sassenberg), S. 119-145
  • Christof Spannhoff, Die Lengericher Presbyterial-Protokolle. Einblicke in das kirchliche und religiöse Leben der Menschen des ausgehenden 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Tecklenburg, S. 146-165
  • Christof Spannhoff, Wo lag der Hrutansten? Überlegungen zur Lokalisierung eines Grenzpunktes des Diploms Ottos I. für die Osnabrücker Kirche aus dem Jahr 965, S. 166-184
  • Peter Ilisch - Metelen und die Niederlande. Quellenfunde zur Raumbeziehung, S. 185-191
  • Christof Spannhoff - Zur Datierung des ältesten Werdener Urbars (A), S. 192-204

 

ISBN 978-3-95902-133-3 978-3. 14,90 €.

Erhältlich im Buchhandel oder im Internet.


Forschungen und Funde 1 (2014)

 

Inhalt:

 

  • Christof Spannhoff, Begräbnisformen und Trauerrituale im nördlichen Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert (S. 10-96)
  • Sebastian Kreyenschulte, Das Wigbold Neuenkirchen bei Rheine - Ein Beitrag zu Ursprung und Genese eines spätmittelalterlichen Weichbilds im nördlichen Münsterland (S. 97-141)
  • Johannes Hoffmann, Außenposten der tridentinischen Reform. Die Meppener Jesuitenresidenz im Zeitalter der Konfessionalisierung (S. 142-222)
  • Christof Spannhoff, Die Gewässernamen Drevanameri und Heiliges Meer (S. 223-248)
  • Christof Spannhoff, Tie gleich Thing? Zur Konstruktion eines Geschichtsbildes (S. 249-274)
  • Sebastian Kreyenschulte, Der Leinen-Großhändler und Fabrikant Bernhard Engelbert Kerstiens. Zur Biografie eines Neuenkirchener Unternehmers der frühen Industrialisierung (S. 275-289)

 

ISBN 978-3-95645-315-1. 19,90 €.

Erhältlich im Buchhandel oder im Internet.